Unser Abschiedsabend in Bonn. Wir bedanken uns herzlich bei der Heinz-Kühn-Stiftung für diese wunderbare Zeit.
Viel zu schnell sind diese drei Monate vergangen. Bonn wird immer einen besonderen Platz in unseren Herzen behalten.
Als Brasilianerin mit deutschen Wurzeln fühle ich mich der Geschichte Deutschlands sehr verbunden.
An den Wochenenden und in den Kurspausen unternehmen wir Ausflüge in die Umgebung. Es gibt so viel zu entdecken.
Düsseldorf aus der Vogelperspektive vom Fernsehturm am Rhein. Da muss man schwindelfrei sein.
Ohne diesen Herrn wären wir gar nicht hier. Wir bedanken uns beim ehemaligen Bundespräsidenten und Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau, der die Heinz-Kühn-Stiftung ins Leben gerufen hat.
Wir bekommen eine Exklusivführung durch das Haus der Geschichte. Hier könnte man noch viele Stunden verbringen!
Am 24. August besuchen wir die Landeshauptstadt Düsseldorf. Wir haben ein volles Programm. Ein Besuch im Landtag gibt uns einen guten Überblick über die parlamentarische Arbeit der Abgeordneten.
Der erste Monat ist schon vorbei, die Zeit vergeht viel zu schnell! Wir haben uns eingelebt in Bonn,
nach dem Unterricht im Goethe-Institut treffen wir uns mit neuen Freunden…
Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch im Kölner Dom
So viel versprochene Liebe. Und wie viele gebrochene Herzen?
Sommerfest in der Gartenstadt beginnt mit einem Puzzle…
…geht weiter in der Küche
Und wird ein fröhlicher Sommerabend im Garten.
Der zweite Monat kann beginnen
Wir wohnen in Bonn, der Stadt in der Beethoven geboren ist. Unser Auftrag heute: Wir suchen sein Denkmal,
es soll gerade für viel Geld frisch renoviert worden sein, haben wir gehört. Wir beginnen am Beethoven Platz.
Fehlanzeige. Hier ist er schon mal nicht..
Aha, hier ist er. Aber von einem türkisfarbenen Mantel war nicht die Rede.
Der hier ist Gabrielles Favorit. Aber in Gold und zu klein. Also weitersuchen.
… bemerkenswerte Krawatte, auch nicht der, den wir suchen…
Hurra, wir haben ihn gefunden! Wir freuen uns schon auf das historische Spektakel zur Enthüllung am 14. August.
Wir treffen Leila, eine ehemalige Stipendiatin aus Brasilien, die jetzt bei der Deutschen Welle arbeitet.
Das beste deutsche Gesetz ist das Deutsche Reinheitsgebot von 1516.
Vom 1. Juli bis zum 30. September absolvieren vier Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Brasilien und Ägypten ihren
Stipendienaufenthalt in Bonn. Ana Lisboa aus Brasília, Gabrielle Bittelbrun aus Florianópolis, Fábio Corrêa aus Belo
Horizonte und Maha Ismail aus Kairo. Wir wollen ihren Aufenthalt in Wort und Bild begleiten.
Die erste Etappe ist geschafft. Ein langer Flug von Brasilien, Ana war 30 Stunden unterwegs. Gabrielle aus Dublin
angereist, hatte es da entspannter. Nun haben sich alle in Frankfurt getroffen und sitzen im Zug nach Bonn.
In Bonn ist nun auch Maha angekommen. Jetzt ist die Gruppe vollzählig. Nach einem Besuch im Goethe-Institut
werden die Zimmer bezogen und dann ein erster Spaziergang durch die Stadt. Weil das hungrig macht, freuen
sich alle über eine Riesenpizza, die kein Mensch aufessen kann. Aber der Abend ist ja noch lang.
Am nächsten Morgen scheint die Sonne. Ein guter Tag um die Stadt kennenzulernen.
Besonders die Bäckereien sind unwiderstehlich!
Direkt hinter den Apartments gibt es einen Weg hinunter zum Rhein. Ein magischer Ort zum Spazieren gehen.
Besuch in Krefeld in der Gartenstadt. Wir freuen uns auf einen entspannten Tag im Garten.
Bei dem schönen Wetter ist Grillen im Garten genau das Richtige!
Ok, beim Nachtisch wird auch noch ein bisschen gearbeitet.
Am Montag beginnt morgens um 08:15 Uhr der Deutschkurs im Goethe-Institut für Maha, Ana und Gabrielle….
…. Und für Fábio geht es los mit dem Praktikum in der Brasilianischen Online-Redaktion der Deutschen Welle.
Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten
im Restaurant ArabesQ in Düsseldorf am Freitag, den 29. April 2022.
Und hier sind unsere neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Nadja Bascheck
6 Wochen Kenia
Politischer Einfluss von Freikirchen in Kenia
Elena Bavandpoori
3 Monate Mexiko
Thema: Der Kulturwandel in Mexiko durch das politische Aufbegehren der afromexikanischen Bevölkerung und die Migration Schwarzer Menschen ins Land
Lena Fiedler
6 Wochen Taiwan
Thema: Digitalisierung und Demokratie in Taiwan – was Europa vom Inselstaat lernen kann
Samuel Häde
6 Wochen Mauretanien
Thema: Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Sahelzone in Mauretanien
Laura Janssen
6 Wochen Ruanda
Thema: Ruandas Genderrevolution
Jannik Jürgens
6 Wochen Kolumbien
Thema: Kann der Radsport in Kolumbien dabei helfen, den Frieden im Land weiterhin zu stabilisieren?
Inga Kamphausen
6 Wochen Indonesien
Thema: Bedrohte Mangrovenwälder und die Auswirkungen auf den Klimawandel
Katharina Kesper
6 Wochen Malawi
Thema: Der Einsatz von Drohnen für humanitäre Hilfe
Melina Kohr
6 Wochen Indien
Thema: Bildung versus Arbeit – Kinderarbeit in Indien
Gwendolin Hilse Lardner
6 Wochen Liberia
Thema: Ist Westafrikas letzter Regenwald noch zu retten?
Martin Lechtape
6 Wochen Marokko
Thema: Wie gerecht ist Marokkos Energiewende?
Lisa Neal
6 Wochen Iran
Thema: Iran: Erfolgskurs ökologischer Tourismus
Alexa Ramthun
6 Wochen Vietnam
Thema: Tierschutz und Tourismus als Instrumente für Pressefreiheit in Vietnam
Tom Schachtsiek
6 Wochen Timor-Leste
Thema: Wie geht’s Timor-Leste? 20 Jahre Unabhängigkeit
Jannik Schlüter
6 Wochen Uganda
Thema: Uganda – Vorbild für Europas Flüchtlingspolitik?
Henrike Schröder
6 Wochen Indien
Thema: Frauen in Bangalore
Raphael Vasquez
6 Wochen Bolivien
Thema: Boliviens Cholitas – Mehr als nur Wrestling.
Henrik Wissing
6 Wochen Uruguay
Thema: Pais Verde – Uruguays Klimapolitik, ein Vorbild für Deutschland?
Rebecca Wolfer
6 Wochen Mauritius
Thema: Religion und religiöse Konflikte auf Mauritius
Gabrielle Bittelbrun aus Brasilien / NRW 1.7. – 30.09.2022
Fábio Corrêa aus Brasilien / NRW 1.7. – 30.09.2022
Ana Paula Lisboa aus Brasilien / NRW 1.7. – 30.09.2022
Maha Ismail aus Ägypten / NRW 1.7. – 30.09.2022
Beim Global Media Forum am 27. und 28. Mai 2019 in Bonn begrüßte der damalige Ministerpräsident Armin Laschet Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinz-Kühn-Stiftung.